I. Hintergrund und Anforderungen des Kunden: Doppelte Herausforderungen im Abwassermanagement von Kohlebergwerken
Als viertgrößter Kohleexporteur der Welt trägt die indonesische Kohlebergbauindustrie 38 % zum Bergbau-BIP des Landes bei. Der Kunde, ein großes Kohletagebauunternehmen im Süden Sumatras mit einer jährlichen Produktion von 20 Millionen Tonnen thermischer Kohle, betreibt Kohlewaschanlagen und Grubenwasseraufbereitungssysteme, die der Verordnung Nr. des indonesischen Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft entsprechen müssen. 28/2022. Zu den wichtigsten Anforderungen gehört die Echtzeitüberwachung des pH-Werts (6,5–8,5), des CSB (≤150 mg/l), des TSS (≤100 mg/l) und der Durchflussrate des Abwassers mit Datenintegration in regionale Umweltplattformen.
Der Kunde, der zuvor die dezentrale Überwachungsausrüstung von Horiba nutzte, stand im Laufe der drei Betriebsjahre vor drei kritischen Herausforderungen:
-
Überhöhte Wartungskosten
: Jährliche Wartungskosten von 11.000 USD pro Einheit, insgesamt über 290.000 USD für 27 Überwachungspunkte;
-
Schlechte Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen
: Kohlenstaubkontamination optischer Sensoren verursachte TSS-Messfehler bis zu ±12 %, die eine wöchentliche manuelle Reinigung erfordern;
-
Risiken von Datenunterbrechungen
: Die Abhängigkeit von importierten Kalibrierungslösungen führte während der Pandemie zu einem 48-stündigen Ausfall der Datenübertragung, was zu einer Geldstrafe von 25.000 USD durch die Umweltbehörden führte.
Im Einklang mit der indonesischen „Green Mining Initiative“ (2024–2030) startete der Kunde das Sparing-Projekt zur Beschaffung von 27 Multiparameter-Wasserqualitätsanalysesystemen, die Staubbeständigkeit, geringen Wartungsaufwand, lokale Serviceunterstützung und Kompatibilität mit vorhandenen SCADA-Systemen erfordern.
![Fallstudie: MPG-6099 Multiparameter-Analysator ersetzt Horiba bei der Abwasserbehandlung eines indonesischen Kohlebergwerks 1]()
II. Produktmerkmale und Vorteile: Technische Anpassung an die Bedingungen im Kohlebergbau
Nach der technischen Bewertung entschied sich der Kunde für das MPG-6099-System mit 配套-Sensoren, das diese Kernvorteile bietet:
1. Spezialdesign für staubanfällige Umgebungen
-
ZDYG-2087-01QX Schwebstoffsensor
: Das innovative Doppelsystem „Luftspülung + Ultraschallreinigung“ entfernt automatisch alle 2 Stunden Staub von optischen Linsen und sorgt so für ±3 % FS-Genauigkeit (Bereich 0–5000 mg/l) bei hoher Staubbelastung—Wegfall des wöchentlichen manuellen Reinigungsbedarfs von Horiba;
-
IP66 Edelstahlgehäuse
: Das Gehäuse aus Edelstahl 304 mit staubdichten Belüftungskanälen funktioniert zuverlässig bei -10 °C bis 60 °C und behebt so die häufigen Displayausfälle von Horiba in Kohlebergwerksumgebungen.
-
Antifouling-pH-Sensor
: IOT-485-pH-Sensor mit PTFE-Anti-Verstopfungsmembran und automatischer Temperaturkompensation (0-80℃) erreicht <0,05 pH/Monat Drift in mineralreichem Abwasser.
2. Kosteneffizienz und Integrationsmöglichkeiten
-
40 % niedrigere Beschaffungskosten
: Bei 60 % des Horiba-Preises ermöglichten 27 Einheiten Kapitaleinsparungen von 1,35 Millionen USD;
-
3x verlängerte Wartungszyklen
: 240 Tage MTBF (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) vs. Horibas 80 Tage, wodurch die jährliche Wartung von 5 auf 2 Besuche pro Einheit reduziert wird;
-
Nahtlose SCADA-Integration
: Durch die native Kompatibilität des Modbus TCP/IP-Protokolls mit dem Siemens SCADA-System des Kunden entfiel das von Horiba benötigte 150.000 USD teure Datengateway.
3. Verbesserte Entstörungsleistung
Der COD-Sensor CODS-3000-01 nutzt eine UV-Absorption mit zwei Wellenlängen (254 nm/546 nm), um Störungen durch Trübung automatisch zu kompensieren und so ±5 % Fehler sogar bei 800 mg/l TSS—übertrifft Horibas >15 % Fehler unter identischen Bedingungen.
III. Leistungsergebnisse und ROI: Von der Compliance bis zur Kostenoptimierung
1. Verbesserung der Umweltkennzahlen
Seit der Inbetriebnahme im August 2024 haben die 27 Systeme gezeigt,:
-
Stabile pH-Kontrolle
: pH-Wert des Grubenwassers mit &le bei 7,2–7,8 stabilisiert;±0,3 Schwankung im behandelten Kohlewaschwasser;
-
Verbesserte CSB-Entfernung
: Echtzeitüberwachung optimierte Chemikaliendosierung, wodurch die CSB-Entfernungseffizienz von 72 % auf 85 % erhöht wurde (Abfluss: 90–120 mg/l);
-
TSS-Reduktion
: Der TSS-Gehalt des Abwassers aus der Kohlewäsche sank von 120 mg/l auf 45 mg/l, wodurch die Wasserwiederverwendungsrate auf 80 % stieg und 1,2 Millionen m eingespart wurden³ jährlich;
-
Datenintegrität
: 99,8 % Datenverfügbarkeit an 180 aufeinanderfolgenden Tagen, bestandene jährliche Prüfung des MOEF.
2. Gesamtleistungen übersteigen 5 Millionen USD
-
Direkte Kosteneinsparungen
: Jährliche Wartung von 290.000 USD auf 95.000 USD reduziert; Kosten für Kalibrierungslösungen von 80.000 USD auf 24.000 USD/Jahr gesenkt;
-
Minderung regulatorischer Risiken
: Vermeidung potenzieller Umweltstrafen in Höhe von 150.000 USD pro Jahr;
-
Energieeffizienz
: Die Durchflussüberwachung optimierte den Pumpenbetrieb und sparte 180.000 kWh/Jahr (12.000 USD Stromkosten).
IV. After-Sales-Support: Lokalisierte Reaktionsinfrastruktur
Um die Herausforderungen abgelegener Minenstandorte zu bewältigen, implementierte der Lieferant ein dreistufiges Supportsystem:
-
Ferndiagnosezentrum
: Techniker aus Jakarta bieten <30-minütige Reaktion über VPN-fähige Überwachung, wodurch 90 % der Probleme aus der Ferne gelöst werden;
-
Regionales Ersatzteilzentrum
: Das Lager in Palembang verfügt über 27 Sätze Sensoren und kritische Komponenten, die <24-Stunden-Notfallersatz;
-
Zertifiziertes Trainingsprogramm
: Maßgeschneiderte „Theorie + Praxis“-Schulung für Wartungspersonal inklusive staubumgebungsspezifischer Protokolle mit 100 % Erfolgsquote und von der Indonesian Coal Mining Association (APBI) anerkannten Zertifikaten.
V. Kundenreferenzen und Branchenauswirkungen
Im Projektabnahmebericht erklärte der Umweltdirektor des Kunden: „Das MPG-6099-System erreichte zwei Ziele: keine Umweltbelastungen und halbierte die Betriebskosten durch lokalisiertes Design und Kostenvorteile.“ Im November 2024 berichtete der indonesische Kohleverband (INACOAL) über diesen Fall in seiner
Leitfaden zu Best Practices für Green Mining
und empfahl die Lösung fünf Kohleunternehmen in Kalimantan.
Der technische Direktor von Horiba für Südostasien räumte auf einem Branchenforum ein: „Die Innovationen chinesischer Marken in Bezug auf Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen und Kostenkontrolle stellen eine erhebliche Herausforderung für den Wettbewerb dar.“
Fallinformationen
: Angesichts des globalen Ressourcennationalismus und des Drucks zur grünen Wende werden Lösungen zur Überwachung der Wasserqualität, die technische Robustheit mit lokalen Servicekapazitäten kombinieren, für Bergbaubetreiber immer wichtiger. Der Erfolg des MPG-6099 bei der Verdrängung etablierter Marken zeigt ein neues Paradigma für Hightech-Exporte aus China—Eine Strategie, die auf marktspezifischer Innovation und nicht auf bloßem Kostenwettbewerb aufbaut.